Die Einleitung

Wir erleben eine von Unsicherheit geprägte Zeit. Gleichzeitig beobachten wir Überfluss und Armut, Dauerkrise und eine extreme Schnelllebigkeit. Die überwiegende Mehrheit in Deutschland ist der Überzeugung, dass die Jahrzehnte des kontinuierlichen Aufstiegs vorbei sind und dass es den Kindern einmal nicht besser, sondern schlechtern gehen wird – ganze 87 Prozent laut einer BCG Studie aus 2012. Viele Menschen erkennen, dass es höchste Zeit ist, an unserem achtlosen Leben etwas zu ändern. Doch an diesem Punkt hört die Geschichte für die meisten schon wieder auf.
Man ist sich in der Regel schnell einig, ohnehin nichts machen zu können und wer würde auch von sich behaupten, dass er genau wüsste, was wirklich zu tun wäre. Wer hat schon die perfekte Lösung parat, die man einfach nur aus der Schublade ziehen müsste. Um es gleich vorwegzunehmen, auch dieses Konzept möchte das nicht von sich behaupten.

Weiterlesen

Der Hintergrund

 

Im Mittelpunkt unserer Gesellschaft steht das Geld. Es ist das entscheidende Bindeglied, das Menschen motiviert, zu tun was sie tun. Es lässt Menschen, die sich gar nicht kennen, rund um den Erdball zusammenarbeiten. Wir benötigen schlicht für alles, was wir tun, Geld.

Das Geld spielt schon seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle in unserer Kultur. Als zentraler Angelpunkt ist es nicht bloß ein Tauschmittel, eine Verrechnungseinheit und ein Wertaufbewahrungsmittel (Klassische volkswirtschaftliche Definition). Viel entscheidender ist die Tatsache, dass die Symbole und Geschichten, die mit dem Geld seit Ewigkeiten verbunden sind, dazu führen, dass wir alle ein hohes Vertrauen in unser Geld haben. Der Geldschein an sich, oder das Stück Papier, auf dem mein Kontostand ausgedruckt wird, hat keinerlei Wert an sich. Es ist schlicht die Übereinkunft und das Vertrauen, das wir dieses an sich wertlose Ding, jederzeit gegen alles andere eintauschen können.

Weiterlesen

Die Produkteigenschaften

Die drei Punkte (Eigenes Tauschmittel / Regionale Begrenzung / Bürgerliche Selbstorganisation) sind die wesentlichen Produkteigenschaften eines Sozialen Netzwerks, welches als App und Browsersoftware mit Hilfe spezieller Funktionen eine aktive Teilnahme an einer regionalen Selbstorganisation ermöglichen soll.

Ziel ist es, Leistungen, die bisher innerhalb der bestehenden Geldordnung geleistet werden, gegen Leistungen im neuen, regional überschaubaren, demokratischen Netzwerk zu substituieren. Weiterlesen

Das Bezahlen mit dem Smartphone

Möchte ein User in einem teilnehmenden Unternehmen über die App bezahlen, zeigt ihm der Ortungsdienst das Geschäft an, indem er sich befindet. Nach dem Anklicken erscheint ein Eingabefeld, der User gibt den Betrag ein und bestätigt mit seinem persönlichen PIN. Das Geschäft erhält eine Benachrichtigung über den Eingang des Betrags von x Punkten auf ihrem Konto, die gleichzeitig vom Konto des Users abgezogen werden.

Weiterlesen

Motivation für User und Unternehmer

Alle Teilnehmer sollten gewisse idealistische Gründe vorweisen können. Hinzu kommen aber auch einige weitere Motive, die Menschen zu einer Teilnahme bewegen können:

Die Vernetzung über die Plattform kann zu einem kalkulierten kooperativen Verhalten führen. Beziehe ich meine Leistungen hier, werden die Anbieter mich später eher als Anbieter auswählen. Die Vernetzung bringt mich mit neuen Menschen zusammen und schafft neue persönliche Kontakte, die über das Beziehen einer Leistung hinausgehen können.

Weiterlesen

Das Unternehmen

Die Plattform soll von einem Social Business-Start Up bereitgestellt werden. Dieses finanziert sich durch eine spezielle Nutzungsbedingung in Bezug auf das eigene Tauschmittel:

Die Nutzer tauschen online Euro in Punkte, die sie wiederum beim Konsumieren in teilnehmenden Unternehmen verbrauchen können. Gezahlt wird mit der App auf dem Smartphone. Die Besonderheit liegt darin, dass jeder User maximal 80% seines Kontostands in der Komplementärwährung, erzielt durch Umsätze oder durch den Eintausch von Euro, zurück in Euro tauschen darf. Somit können 20% aller eingetauschten Euro, die aufgrund der Regelung nicht als Reserve zurückgehalten werden müssen, genutzt werden. Hiervon soll die Hälfte zur Finanzierung der Unternehmung dienen. Die andere Hälfte soll einem Fond zur Verfügung gestellt werden.

Weiterlesen

Der überregionale Handel

Auch soll der Handel zwischen einzelnen Regionen unterstützt werden. Konsumenten können Punkte anderer Regionen kostenfrei erwerben, sonst wäre man gegenüber dem Euro nicht konkurrenzfähig. Hierfür können sie über Ihr Profil, wie in der eigenen Region auch, Euro in Punkte tauschen. Der einzige Unterschied für den Konsumenten liegt darin, dass er das eigene Punktekonto nicht zum Bezahlen nutzen kann, sondern dass er neue „fremde“ Punkte durch den Eurotausch kreieren muss.

Weiterlesen

Die Kosten

Die Gesamtkosten für die Entwicklung eines Prototyps werden sich auf ca. 100.000,- EUR belaufen. Da das dahinter stehende Unternehmen als Social Business gegründet werden soll, werden Investoren gesucht, die sich eine unverzinste Rückzahlung ihrer Einlage nach durchschnittlich drei Jahren vorstellen können, wobei über Möglichkeiten einer nichtmonetären Vergütung im Einzelnen gesprochen werden soll.

Sollten die oben formulierten Ziele erreicht werden, könnten sämtliche Investoren nach spätestens 24 Monaten mit der Rückzahlung ihrer Einlage rechnen.

 

Marketing und Kommunikation

Um die optimale Marketingstrategie zu entwickeln, sollen in einer qualitativen Untersuchung die „Consumer Insights“  der Zielgruppe erforscht werden. Hierbei werden zunächst versuchsleitende Annahmen über die tatsächlichen Konsumentenbedürfnisse getroffen, welche gleichzeitig die derzeit wichtigsten Produkteigenschaften der ESE-App darstellen. Hierbei ist es wichtig zu betonen, dass es im Gegensatz zur klassischen „Consumer Insight“ – Forschung nicht um eine künstliche Verknüpfung eines Konsumguts mit dem jeweiligen erforschten Konsumentenbedürfnisses geht. Im vorliegenden Fall der ESE-App sollen vielmehr die erforschten „Consumer Insights“ reale Produkteigenschaften werden. Konkret bedeutet dies, dass durch die qualitative Forschung z.B. die versuchsleitende Annahme bestätigt werden kann, dass ein „Consumer Insight“ das Bedürfnis nach einem erhöhten Maß an gesellschaftlicher Einflussnahme ist, oder ein Mehr nach gelebter Demokratie, oder – aus Angst vor dem Zerfall des Euro – eine Währungsalternative, oder eine erhöhte regionale Unabhängigkeit von globalen Krisen.  Je nachdem, wie die Ergebnisse der durchgeführten Fokusgruppengespräche ausfallen werden, sollen dann die geeigneten Themen, Gewichtungen und Mittel der Kommunikationsstrategie ausgewählt werden. 
Weiterlesen